Das Gasversorgungsgesetz (GasVG) ist ein Gesetzesentwurf in der Schweiz, der einheitliche und klare Regeln für einen effizienten Gasmarkt vorsieht. Es wurde vom Oktober 2019 bis im Februar 2020 in der Vernehmlassung diskutiert.
Das GasVG sieht vor, dass sämtliche Gastransporte über das Schweizer Entry-Exit-System laufen und die Transitgasleitung dem schweizerischen Rechts- und Regulierungsrahmen unterstellt wird. Es soll die Gasversorgungssicherheit erhöhen, die Transformation hin zu erneuerbaren Gasen vorantreiben und mit einer Teilmarktöffnung klare Regeln für Haushalte und Großkunden schaffen.
Einige der Eckpunkte des GasVG sind:
Der nächste Schritt ist die Überweisung der Botschaft durch den Bundesrat an das Parlament.
Die Swissgrid-Tarife sinken 2026 erneut, wodurch Haushalte und Unternehmen weniger für Netznutzung und Systemdienstleistungen zahlen, während eine neue Tarifstruktur Anreize zur Reduktion von Leistungsspitzen schafft. Gleichzeitig steigen die Kosten für die Stromreserve des Bundes und die neue Abgabe für «Solidarisierte Kosten für Netzverstärkungen und Überbrückungshilfen», die Swissgrid weiterverrechnen muss.
©2021 SEC Swiss Energy Consulting GmbH • Impressum