Mit der neuen Wegleitung zur Kostenrechnung und der überarbeiteten EDES-Dateneingabe ergeben sich bedeutende Änderungen für die Tarifierung im Jahr 2026. Die Grundlage bildet weiterhin das Basisjahrprinzip, wobei erstmals sowohl alte als auch neue Vorgaben aus dem Mantelerlass und der revidierten Stromversorgungsverordnung zu berücksichtigen sind.

Ein Schwerpunkt liegt bei der Berechnung und Ausweisung von Deckungsdifferenzen (inkl. der Überleitung aus Vorjahren und die unterschiedliche Verzinsung und Abbauregeln), die Einführung separater Messtarife sowie die Berechnung des Gewinns für die Grundversorgung, die EDES-Eingabefelder wurden entsprechend angepasst.

Im Rahmen der Sunshine-Regulierung wird Anfang 2026 ein neuer Informationslayer auf der Strompreis-Webseite aufgeschaltet. Dabei werden neue alle Indikatoren veröffentlicht, unter anderem zur Versorgungsqualität (SAIDI, SAIFI), zu den Netz- und Energietarifen sowie zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie der «60- bzw. 75-Franken-Regel». Ziel ist eine höhere Transparenz gegenüber Endkundinnen und Endkunden sowie ein Benchmarking unter den Netzbetreibern. Eine Vorabinformation für alle Netzbetreiber ist für Herbst 2025 vorgesehen.

Die ElCom hat mit der Prüfung der Kostenrechnungen für die Jahre 2023 bis 2025 begonnen und beginnt mit entsprechenden Rückmeldungen an die Netzbetreiber. Diese betreffen unter anderem die korrekte Anwendung von WACC, die Einhaltung der regulatorischen Vorschriften zu Deckungsdifferenzen und die Einhaltung der Schwellenwerte zur Kostenkontrolle. Eine sorgfältige Aufarbeitung ist insbesondere für die Tarifierung ab 2026 von Bedeutung.

Für Schweizer Gaskundinnen und Gaskunden entfällt ab 2025 die bisher auf Importgas erhobene deutsche Gasspeicherumlage vollständig. Hintergrund ist eine gesetzliche Änderung in Deutschland, wonach nur noch inländischer Gasverbrauch der Umlage unterliegt.

Die Swissgrid-Tarife für 2026 sinken insgesamt und führen zu einer Entlastung der Stromkonsumenten. Während die allgemeinen Systemdienstleistungen günstiger werden, erhöhen sich die Abgaben für Stromreserve und neue, solidarisierte Kosten zur Finanzierung von Netzverstärkungen sowie Unterstützungsleistungen für die Stahl- und Aluminiumindustrie. Die Tarifstruktur wird gleichzeitig vereinfacht, indem der Grundtarif entfällt. Damit sollen gezielte Anreize zur Reduktion von Lastspitzen gesetzt werden.

ElCom-Weisungen:

  • 05/2025: Neue Vorgaben zur Rechnungsstellung ab 2026, unter anderem separate Ausweisung von Messtarifen, Netzzuschlägen, Stromreserve sowie Rückerstattungen. Zudem verpflichtende Angabe der Messpunktbezeichnung und 15-Minuten-Lastgänge.

  • 04/2024: Neue Mindestanforderungen zur Kommunikation von Tarifänderungen, gültig ab Tarifjahr 2026. Enthalten sind verbindliche Vorgaben zu Zeitpunkt, Form, Inhalt und Verständlichkeit der Endkundeninformation.

SEC-Veranstaltungen im Herbst 2025:

  • 25. September: Seminar «Grundlagen der Kostenrechnung Strom»

  • 26. September: Seminar «Einführung Kalkulation Gastarife gemäss Verbändevereinbarung / Nemo»

  • Herbst: Praxisworkshop «Was bedeutet die Sunshine-Regulierung für mein Unternehmen?»

 

Weitere Informationen und Auswertungen zu den oben genannten Themen erhalten Sie in unserer Netzbetreiberinfo 02/25 (01.07.2025).

Energieversorger können den Newsletter kostenlos abonnieren. Jetzt registrieren!