Seit 2008 informiert unsere Netzbetreiberinfo regelmässig Schweizer Energieversorger. Die Schwerpunkte liegen in der Bekanntgabe neuer Anforderungen, Richtlinien, Verfügungen, Urteile und Termine. Als Fazit bekommen Sie Empfehlungen zur Interpretation und möglichen Umsetzung der geforderten Erlasse. Die Netzbetreiberinfo richtet sich vorwiegend an Energieversorger (Strom, Erdgas und Wasser).
Registrierte Energieversorger können den Newsletter kostenlos abonnieren.
Gute Nachrichten für Haushalte: Die Grundversorgungs-Strompreise 2026 fallen im Median leicht – rund vier Prozent weniger Belastung.
Mit der neuen Wegleitung zur Kostenrechnung und der überarbeiteten EDES-Dateneingabe ergeben sich bedeutende Änderungen für die Tarifierung im Jahr 2026. Die Grundlage bildet weiterhin das Basisjahrprinzip, wobei erstmals sowohl alte als auch neue Vorgaben aus dem Mantelerlass und der revidierten Stromversorgungsverordnung zu berücksichtigen sind.
Die Swissgrid-Tarife sinken 2026 erneut, wodurch Haushalte und Unternehmen weniger für Netznutzung und Systemdienstleistungen zahlen, während eine neue Tarifstruktur Anreize zur Reduktion von Leistungsspitzen schafft. Gleichzeitig steigen die Kosten für die Stromreserve des Bundes und die neue Abgabe für «Solidarisierte Kosten für Netzverstärkungen und Überbrückungshilfen», die Swissgrid weiterverrechnen muss.
Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat am 12. Februar 2025 den Kapitalzinssatz (WACC) in der Sparte Strom für das Tarifjahr 2026 publiziert. Im Vergleich zum Vorjahr wird dieser von 3.98 Prozent auf 3.43 Prozent gesenkt.
Die Vorliegerkosten für das Jahr 2025 präsentieren sich im Mittel schweizweit konstant, wobei es lokale Unterschiede gibt. Bis zum 31. Mai 2024 waren die vorgelagerten Netzbetreiber dazu verpflichtet, ihre Tarife für die Netzebene 5a zu veröffentlichen.
Im Jahr 2025 sinken die Strompreise für Schweizer Haushalte in der Grundversorgung um etwa 10 Prozent. Ein typischer Haushalt zahlt künftig 29 Rappen pro Kilowattstunde, was einer jährlichen Ersparnis von 141 Franken entspricht.
Seite 1 von 12